Gartentipps

Im Rhythmus der Natur

Im Rhythmus der Natur

Bäume und Sträucher am besten im Herbst pflanzen

Ob ein neuer Rosenstrauch, ein Obstbaum oder gleich eine ganze Hecke aus Hainbuchen – was auch immer das nächste Pflanzprojekt im Garten sei, die beste Zeit, um sie umzusetzen, ist der Herbst. Denn wer zu dieser Jahreszeit pflanzt, richtet sich nach dem natürlichen Rhythmus der Gehölze. Etwa zur Tag- und Nachtgleiche am 23. September beginnen sie damit, die oberirdischen Pflanzenteile auf ihre winterliche Ruhephase vorzubereiten: Die Nährstoffe werden den Blättern entzogen und in den Wurzeln gespeichert – ein biologischer Prozess, den wir als Herbstfärbung wahrnehmen. Während die Blätter anschließend abgeworfen werden, sind die Wurzeln umso aktiver. Da der Boden im Herbst noch relativ warm ist, haben neugepflanzte Bäume und Sträucher genug Zeit, um einzuwurzeln, das heißt Feinwurzeln zu bilden, mit denen sie im neuen Jahr Wasser, Sauerstoff und Mineralien aufnehmen. Sie gehen mit einem Entwicklungsvorsprung in das folgende Jahr, der ihnen beim Neuaustrieb im Frühling zugutekommt.

 

Wurzelbildung vor dem Frost

Jetzt im Herbst herrscht Hochsaison in den Baumschulen: Bäume und Sträucher, die die richtige Größe für den Verkauf erreicht haben, werden gerodet. Andere Gehölze, die erst im nächsten oder übernächsten Jahr so weit sind, werden umgepflanzt. Sie bilden Jahr für Jahr neue Feinwurzeln und entwickeln so einen kompakten, viel verzweigten Wurzelballen. Dieses regelmäßige Verpflanzen nennt man Verschulen, wovon sich wiederum die Bezeichnung „Baumschule“ ableitet. Wer im Herbst neue Pflanzen für seinen Garten auswählt, wird zu dieser Zeit die größte Sortimentsauswahl finden. Die Bäume und Sträucher, die mit Wurzelballen oder als Wurzelnackte angeboten werden, sollten möglichst schnell an ihrem Bestimmungsort eingepflanzt werden. Denn nachdem sie über Jahre auf den Flächen der Baumschulen gewachsen sind und immer wieder verschult wurden, kommen sie jetzt aus der Erde, haben frisch eingekürzte Wurzeln und sind bereit für die Pflanzung.

 

Pflanztipps

Beim Ausheben der Pflanzlöcher empfiehlt es sich, etwa eineinhalb bis zweimal so breit und tief zu graben wie die Wurzeln oder die Ballen groß sind. Um den Gehölzen das Anwachsen bei verdichtetem Boden zu erleichtern, lohnt es sich, diesen großzügig um die Pflanzlöcher aufzulockern. Das vermindert Staunässe sowie Wassermangel bei Trockenheit und die Wurzeln können sich ungehindert ausbreiten. Nach dem Einsetzen der Pflanze, kann man sie durch etwas Kompost oder Rindenhumus mit zusätzlichen Nährstoffen versorgen. Besonders wichtig ist, die frisch gepflanzten Bäume und Sträucher gründlich anzugießen, um Hohlräume im Erdreich zu schließen. Der sogenannte Bodenschluss ist Voraussetzung für eine zeitige Neubildung von Wurzeln. Bei größeren Pflanzen empfiehlt es sich zudem, sie an einen oder mehrere Pfähle zu binden, um sie vor Wind zu schützen.

 

Eine Frage des Zeitpunkts

Da das Pflanzen, der Schnitt und andere Pflegearbeiten an Gehölzen zu ihrem Arbeitsalltag gehört, sind Baumschulgärtner ideale Ansprechpartner für Gartenbesitzer. Sie geben Tipps, welche Pflanzen an welchen Standort passen, können perfekt aufeinander abgestimmte Gehölzkombinationen zusammenstellen und haben viel nützliches Hintergrundwissen zur bedarfsgerechten Düngung. Vieles beim Umgang mit Bäumen und Sträuchern ist eine Frage des richtigen Zeitpunkts. Das gilt nicht nur für die Nährstoffversorgung und den Schnitt, sondern auch für die Pflanzung. Viele Hobbygärtner kommen gezielt im Herbst in die Baumschule, weil sie die jetzige Pflanzenqualität und die große Sortimentsbreite schätzen. Andere sind sich unsicher und fragen, ob man im Herbst überhaupt noch pflanzen kann. Unsere Antwort lautet: Der Herbst ist die beste Pflanzzeit. Solange der Boden noch nicht gefroren ist, können Sie noch pflanzen.

BdB

Gartentipps Juli

Gartentipps im JuliLaub-Hecken schneiden

Ende Juni beginnt die Zeit für den Schnitt von Laub-Hecken (oder Ende Juli bei nistenden Vögeln). Formierte Laub-Hecken werden am besten konisch, also unten breiter, nach oben schmaler werdend, erzogen. Nur so bleiben sie auch in unteren Triebbereichen dicht. Zum zweiten Mal können Hecken Mitte bis Ende August geschnitten werden. Bei einem Schnittgang sollte nicht mehr als 5 cm, maximal 10 cm weggenommen werden.

 

Nadel-Hecken schneiden

Nadelgehölze werden nur einmal, meist im Juli, geschnitten. Bleiben Sie beim Schnitt von Thuja und Scheinzypressen immer im Bereich der Nadelschuppen. Sehr schnittverträglich sind Eiben, die aus diesem Grund auch als wertvolle Formhecken und –gehölze beliebt sind. Als Schnittwerkzeuge eignen sich scharfe Qualitäts-Heckenscheren.

 

Unkraut

Etwas Unkraut ist tolerabel und als Nektartränke für Bienen & Co sogar nützlich. Nimmt der Bewuchs jedoch überhand, sollten Sie manuell eingreifen. Tief verankerte Wurzelunkräuter wie Winden, Quecken oder Disteln lösen Sie am besten sehr vorsichtig mit der Grabegabel aus dem feuchten Boden. Herbizide, also Unkrautbekämpfungsmittel, kommen nur in Ausnahmefällen zum Einsatz. Und wenn, dann sollten Sie umweltschonenden, leicht abbaubaren Präparaten den Vorzug geben.

 

Balkongarten

An sehr heißen Tagen bedürfen Balkonpflanzen Ihrer besonderen Obhut. Selbst wenn Sie sie am morgen gegossen haben, kann es möglich sein, dass sie bereits zur Mittagszeit wieder unter Wassermangel leiden. Eine interessante Alternative für bequeme Gartenfreunde sind deshalb automatische Bewässerungssysteme, die dafür sorgen, dass Ihre Balkonlieblinge gleichmäßig feucht gehalten werden. Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne.

 

Frauenmantel schneiden

Das fortlaufende Ausschneiden der Blüten fördert eine zweite Blüte dieser unkomplizierten Stauden. Schneiden Sie aber immer nur die Blütenstiele erdnah ab. Schonen Sie beim Schnitt das Laub der Pflanzen.

Sommerschnitt der Kletterpflanzen

 

Sommerschnitt für Kletterpflanzen

Mit Hilfe eines Sommerschnitts können Sie den Elan der meisten Kletterpflanzen nicht nur zügeln, sondern zudem in eine größere Blütenfülle ummünzen. Schneiden Sie dazu zunächst die Seitentriebe etwa um die Hälfte zurück. Dadurch verzweigen sie sich stärker und setzen mehr Blüten an. Meistens schließen Blüten Kurztriebe ab. Je mehr Triebenden eine Kletterpflanze also hat, desto mehr Blüten bildet sie aus. Entspitzen Sie Langtriebe und führen Sie sie möglichst waagerecht. Dann kommt es zu einem Saftstau innerhalb der Triebe und in der Folge zu einer verstärkten Ausbildung von blütenreichem Seitenholz.

 

Rosendüngung

Anfang Juli sollten Sie Ihre Rosen ein letztes Mal mit Stickstoff düngen. Wässern Sie den Dünger bei trockener Witterung gut ein. Spätere Stickstoffgaben schränken die Frosthärte der Triebe stark ein.

 

Hochstammrosen

Viele Hochstammrosen sind ausgesprochene Duftrosen. Damit Sie das Dufterlebnis ungestört genießen können, sollten Sie für Ihre Pflanzen einen windgeschützten Platz im Garten oder auf der Terrasse bevorzugen. Rosenstämme bieten sich als Kübelpflanzen geradezu an. Achten Sie auf ein ausreichend großes Gefäß, damit sich die Rosenwurzeln frei entfalten können. Gerne dürfen Sie die Rosenstämme mit Stauden und Sommerblumen unterpflanzen. Dies schützt die Rosenwurzeln vor direkter Sonne und bringt zusätzlich Farbe ins gestalterische Spiel.

 

Geben Sie Stauden einen Halt

Stabile Stützen sind zwar nicht ganz billig, können aber jedes Jahr wieder verwendet werden. Eine Investition, die sich nicht nur in windexponierten Lagen lohnt. Setzen Sie hoch wachsende Stauden am besten hinter niedrig wachsende Gartenpartner.

 

Sommerliche Teichpflege

Entfernen Sie regelmäßig Algen aus Ihrem Teich. Die frei schwimmenden Faden-Algen lassen sich mit einem Algenkächer leicht abfischen. Damit sich Pumpen und Filter nicht zusetzen, sollten sie ab und zu gereinigt werden. Wenn Sie Fische im Teich haben, füttern Sie sie am besten täglich in kleineren Portionen. Zu üppig wachsende Pflanzen sollten immer wieder zurück geschnitten werden, damit es zu keinem Sauerstoffmangel im Wasser kommt.

 

Auf die Haltung kommt es an

Erleichtern Sie sich das Unkraut jäten, indem Sie es sich auf einem Kniekissen bequem machen. Achten Sie auch bei dieser Arbeit darauf, den Rücken möglichst gerade zu halten. Wenn Sie sich wieder erheben, stellen Sie zunächst ein Bein auf. Mit einer Hand stützen Sie sich auf dem Knie ab. Das erleichtert das Anheben des Oberkörpers deutlich. Nach der Arbeit entspannen Sie Ihre Nackenmuskulatur, indem Sie den Kopf mehrmals zur Seite neigen. So werden müde Muskeln wieder gedehnt und schmerzhafte Verspannungen vermieden.

 

Aussaat der zweijährigen Sommerblumen

Zweijährige Sommerblumen bilden nach der Sommersaat nur eine Blattrosette, die erst nach einer Winterpause im zweiten Jahr blüht. Wer also im nächsten Jahr blühende Stockrosen, Vergissmeinnicht, Fingerhut oder Königskerzen haben möchte, muss sie jetzt aussäen. Säen Sie feine Saat direkt aus der Samentüte. Durch leichtes Klopfen auf die einmal längs gefaltete Tüte rieselt die Saat zielgenau auf die Erde und lässt sich problemlos dosieren. Bis zum September sollten die winterharten zweijährigen Sommerblumen im Garten ausgepflanzt sein.

Wasserabfluß in Töpfen

 

Auf Wasserabfluß im Kübel achten

Staunässe kann atmungsaktiven Gehölzwurzeln in kurzer Zeit böse zusetzen und Wurzelfäulnis nach sich ziehen. Achten Sie beim Kübelkauf auf ausreichend große Abzugslöcher, durch die das Wasser schnell ablaufen kann. Legen Sie beim Eintopfen eine Drainageschicht ausTonscherben oder Blähton auf den Kübelboden. Darüber packen Sie etwas Gemüsevlies, bevor Sie die eigentliche Kübelerde einfüllen. Das Gemüsevlies wirkt wie ein Sieb, trennt Erde und Drainageschicht und verhindert so, dass eingeschwemmte Erdbestandteile den Weg des ablaufenden Wassers blockieren.

 

Hecken

Ende Juni beginnt die Zeit für den Schnitt von Laub-Hecken (oder Ende Juli bei nistenden Vögeln). Formierte Laub-Hecken werden am besten konisch, also unten breiter, nach oben schmaler werdend, erzogen. Nur so bleiben sie auch in unteren Triebbereichen dicht. Zum zweiten Mal können Hecken Mitte bis Ende August geschnitten werden. Schneiden Sie Ihre Hecken lieber häufiger als einmal radikal. Bei einem Schnittgang sollte nicht mehr als 5 cm, maximal 10 cm wegnommen werden. Prüfen Sie die Gleichmäßigkeit Ihres Schnittes aus einigen Metern Entfernung. Eine gespannte Schnur ist ein bewährtes Orientierungsmittel beim Schnitt. Nadelgehölze werden nur einmal, meist im Juli, geschnitten. Sehr schnittverträglich sind Eiben, die aus diesem Grund auch als wertvolle Formhecken und –gehölze beliebt sind. Als Schnittwerkzeuge eignen sich scharfe Qualitäts-Heckenscheren wie sie in unserer GartenBaumschule angeboten werden.

 Säckelblume

Säckelblume

Die Säckelblume (Ceanothus-Sorten) ist ein faszinierendes Gehölz: Unermüdlich füllt dieser wärmeliebende Schmuckstrauch die blütenarme Zeit vom Juli bis zum Frost, der ihm aber nicht immer wohl gesonnen ist. Wählen Sie deshalb einen geschützten, sonnigen Standort. Die Wuchshöhe liegt zwischen 60 und 100 cm, die Blütenfarbe variiert je nach Sorte zwischen rosa und blau. Ein regelmäßiger kräftiger Frühjahrsschnitt steigert Blütenfülle deutlich. Sortenauswahl: 'Gloire de Versailles' (blauviolett), 'Marie Simon' (lachsrosa), 'Topaze' (himmelblau)

 Hanging Basket

Hanging Baskets…

… sind in England, dem Gartenland schlechthin, sehr weit verbreitet. Als Zierde für Haustüren, Pergolen und Geländer finden sie auch bei uns immer mehr Freunde. Natürlich können Sie in unserer GartenBaumschulen fertig bepflanzte Baskets kaufen. Wenn Sie aber selbst Ihre eigenen Baskets gestalten wollen, ist Ihnen die folgende Pflanzanleitung bestimmt eine Hilfe. Alle notwendigen "Zutaten" finden Sie ebenfalls in unserem Angebot. Verwendet werden stabile Körbe aus Draht oder Kunststoff. Setzen Sie den Korb zum Bepflanzen auf einen leeren Blumentopf, zwecks Stabilisierung. Der Korbboden wird mit Moos, Kokosmatten oder am einfachsten mit fertigen Einsätzen bedeckt. Füllen Sie nun den Korb mit einer gedüngten Pflanzerde zu einem Drittel auf. Stecken Sie jetzt die kleinen Wurzelballen der Sommerblumen durch die Gitteröffnungen und die Einlegematerialien. Nach gleichem Muster werden die Mitte und der obere Rand bepflanzt. Füllen Sie dabei den Korb Schicht für Schicht mit der Pflanzerde auf. Als Gießhilfe können Sie einen gelöcherten Pflastiktopf oder –becher in die Mitte setzen, von wo aus sich das Gießwasser gut verteilt. Pro Korb benötigen Sie etwa 9 bis 12 Pflanzen.

 

Rasen mähen

Während des Sommers sollte der Rasen mäßig, aber regelmäßig geschnitten werden. Idealerweise passen Sie die Schnitthöhe für Ihren Zierrasen den Witterungs- und Standortbedingungen an. Während Perioden mit ausreichenden Regenfällen können Sie den Rasen mit 2 bis 4 cm Höhe gerne kurz halten. Sollte die Sonne für andauernde Trockenheit sorgen, empfiehlt sich eine Länge von 5 bis 6 cm. Denken Sie während Hitzeperioden auch an das Wässern. Nicht immer ist Wassermangel aber der Grund dafür, warum eine Rasenfläche matt und bräunlich aussieht. Auch ein Rasenmäher mit stumpfen Schneidmessern kann die Ursache sein. Sind die Schnittstellen an den Halmen ausgefranst, sollten Sie Ihrem Mäher einen neuen Schliff gönnen.


NacktschneckenNacktschnecken…

… sind ein Dauer-Gartenärgernis. Maßlos ist ihr Appetit auf alles Krautige – vor allem nachts und bei Regenwetter. Damit Ihnen der Kahlfraß erspart bleibt, können Sie vorbeugend einen Schneckenzaun um das Beet errichten. Fördern Sie die natürlichen Feinde der Schnecken, wie Igel, Frösche, Vögel und Spitzmäuse. Halten Sie Ihren Rasen kurz und legen Sie ein Vlies über alle Gemüsejungpflanzen. Streifen aus Asche oder Sägemehl sind eine zusätzliche Barriere. Ansonsten bleibt nur das Absammeln von Hand und das Ausstreuen von Schneckenkorn. Folgende Pflanzen werden fast nie von Schnecken heimgesucht: Löwenmäulchen, Levkojen, Schneeglöckchen, Helleborus, Stauden-Geranien, Narzissen, Fetthenne und Elfenblume. Besonders beliebt sind bei Schnecken jedoch Rittersporn, Studentenblumen und Dahlien.

 

Sommergehölze

Sommergehölze bieten Blütenspaß im Sommer. Hier eine kleine Auswahl aus unserer GartenBaumschule: Braut-Spiere Robuster Blüher für zahllose Gestaltungsmöglichkeiten in weiß. Weigelien Problemlose Alleskönner, die mit ihrem dichten Laubwerk besten Sichtschutz bieten. Bewährte Sommerblüher in rot, rosa, gelb und weiß. Perückenstrauch Der rote Hitzkopf sorgt mit seinem dekorativen Rotlaub selbst auf trockenen Standorten für Akzente. Perückenartige Blütenstände. Weitere Sommerblüher Bartblumen (Caryopteris), Hortensien (in weiß, rosa, violett und blau) und wuchsschöne Hibiskusse.

 

Zierstämmchen unterpflanzen

Unterpflanzen Sie Zierstämmchen mit passenden Stauden. Bergbohnenkraut (Satureja montana), Lobelien und niedrige Glockenblumenarten (z.B. Campanula portenschlagiana) eignen sich beispielsweise gut für eine Unterpflanzung von Rosenstämmchen. Für größere Sträucher und Kleinbäume in entsprechend dimensionierten Kübeln eignen sich auch Gehölze wie flachwachsende Ginsterarten zur Unterpflanzung.

 

© Texte: Markley, Illustrationen: MaeDia GmbH, Vierhaus / Haan

Der schnelle Garten

Garten fix

 

Es klingt unglaublich, aber Sie können sich innerhalb einer Saison ein blühendes Gartenparadies schaffen. Hier finden Sie viele Tipps, wie Sie in kürzester Zeit dieses Ziel verwirklichen können.

 

  1. Mit Containerpflanzen groß einsteigen: Je größer und älter die Verkaufsware ist, desto teurer ist sie. Stimmt, aber größere Pflanzen in Containern bieten dafür Genuß sofort. Manche Pflanzen brauchen einige Jahre, bis sie zum erstenmal Containerpflanzenblühen. Dank Containerpflanzen können Sie diese Wartezeit überspringen und Sträucher blühend kaufen und pflanzen. Das gleiche gilt auch für vorgezogene Jungpflanzen, die Ihnen einen Kickstart in den Blütensommer ermöglichen und einen deutlichen Vorsprung vor selbst gezogenen Aussaaten von der Fensterbank haben. Noch schneller geht es mit blühenden Sommerblumen, die Sie ab Mai beim Gärtner bekommen. Großstauden in großen Containern führen ebenfalls schneller zu einem Garten Eden. Sie brauchen weniger Pflege und sorgen sofort nach dem Pflanzen für einen blütenreichen Traumgarten.

  2. Gemüse als Blitzstarter: Radieschen, Kohlrabi und Salate sind bereits nach kurzer Zeit erntereif.

  3. Turbo-Gehölze: Viele Ziersträucher sind echte Turbo-Pflanzen, die innerhalb Turbo-Gehölzeweniger Wochen 100 und mehr Zentimeter wachsen können. Sehr zügig wachsen beispielsweise Forsythien, Weigelien, Eschen-Ahorne in laubbunten Sorten oder Kolkwitzien. Vorsicht ist allerdings bei Birken und Holunder geboten: Ihre Wuchsvitalität kann leicht zum Bumerang werden, denn sie sprengen bereits nach wenigen Jahren den üblichen Gartenrahmen.

  4. Gekieste Wege und Terrassenflächen: Gekieste Flächen lassen sich wesentlich schneller gestalten als Plattenauflagen. Aber auch Kiesflächen sollten auf gründlich verdichteten Untergrund aufgebracht werden. Dann hat das Unkraut kaum eine Chance und ein wackelfreier Sitzgenuß ist möglich. Frischen Sie im Frühjahr die Kiesbeläge mit einer neuen Kiesschicht auf.

  5. Nicht kleckern, sondern klotzen: Bei der Gartengestaltung gilt oft: weniger ist mehr. Pflanzen Sie einzelne Stauden und Sommerblumen lieber in großen Gruppen als einzeln. Dabei können bis zu 20 Pflanzen der gleichen Art durchaus vernünftig sein. Im Verbund mit ihren Artgenossen wachsen Pflanzen meist zügiger und schließen schneller offene Gartenlücken.

  6. Robuste Sorten wählen: Die Toleranz verschiedener Pflanzen gegenüber Krankheiten und Schädlingen ist sehr unterschiedlich. Es gibt zwar keine absolut resistenten Pflanzen, aber viele neue Pflanzensorten sind bedeutend robuster als ihre Vorfahren und entwickeln sich ohne aufwändigen Pflanzenschutz rasant.

  7. Stauden mit Blütengarantie: Besonders dankbare Stauden für den Instant-Garten sind Frauenmantel (Alchemilla), Storchschnabel (Geranium) und Sonnenhut (Rudbeckia). Diese Stauden sind sehr standorttolerant, anspruchslos und blühen monatelang.

  8. Wählen Sie veredelte Pflanzen: Fragen Sie nach veredelten Pflanzensorten. Sie sind zwar teurer, blühen aber besser und vor allem sicherer und wesentlich früher als Wildformen. Bestes Beispiel ist der Blauregen: Nicht veredelte Pflanzware braucht mitunter 10 und mehr RollrasenJahre bis zur ersten Blüte.

  9. Rollrasen: Rollrasen ist um ein vielfaches teurer als Rasensaat. Dafür kommen Sie innerhalb eines Tages zu einem satten Grün, das nach 10 Tagen voll belastbar und einsatzbereit ist.

  10. Sommerblumensamen reifen innerhalb weniger Wochen zu üppigen Blütenbeeten heran, mit denen Sie spektakulär gestalten können.

  11. Mehrjährige Kletterpflanzen wie Jelängerjelieber (Lonicera) und Clematis wachsen innerhalb weniger Wochen Wände und Mauern zu. Vorsicht ist bei Knöterich geboten, der in kürzester Zeit mehrere Meter an Länge zulegt und in kleineren Gärten kaum zu bändigen ist.

  12. Blumenzwiebeln sind besonders einfach zu handhabende Blütenspender, die Sie im Herbst in den Boden stecken. Im Frühling belohnt ein Blütenreigen Ihre Mühe 

Blumenzwiebeln

© Mark4 GbR, Haan.

Gartentipps Juni

gartentipps_juniWässern

 

Mit ansteigender Wärme bekommen Ihre Gartenpflanzen wieder zunehmend Durst. Trotz vieler Niederschläge im Frühjahr kann es auf sehr leichten Böden bereits nach einer relativ kurzen Hitzeperiode von einer Woche zu einem Wassermangel kommen. Wichtig ist das richtige Gießen: Wässern Sie Ihre Gartenlieblinge niemals direkt über das Blatt, sondern legen Sie den offenen Gartenschlauch direkt in den Wurzelbereich der Stauden, Sommerblumen und Gehölze.

 

Kompost

Mit einem gut ausgereiften Gartenkompost unterstützen Sie die wichtige Humusbildung im Boden. Einseitig aufgesetzte Komposte, die z.B. nur aus Rasenmahd bestehen, sind für einen Garteneinsatz aber ungeeignet! Hier noch ein paar Tipps für das Kompostieren: Mischen Sie beim Kompostieren frische Materialien mit kohlenstoffreichen Anteilen wie Rinden- und Triebhäcksel im Verhältnis 1:2. Ebenfalls kompostieren können Sie fast alle Küchenabfälle, außer Fleisch, Fisch und gekochten Speisen. Mit einem Kompoststarter und Kalk bringen Sie den Rotteprozess in Schwung.

 

Balkongarten

Entfernen Sie fortlaufend Verblühtes aus Ihren Balkonkasten- und Kübelblumen. Welke Blüten stechen nicht nur häßlich ins Auge, sondern erschweren auch Neublüten den Durchtrieb. Denken Sie daran, dass fleißige Sommerblüher ständig neue Nährstoffe brauchen, damit sie üppig blühen können. Vor allen Dingen nach dem ersten Blütenflor wird es Zeit für einen Nachschub an neuer Blütenenergie. Vermeiden Sie jedoch Überdosierungen und achten Sie auf die Verpackungshinweise. Oft kauft das Auge mit und es können sonnenliebende Balkonpflanzen in schattigen Terrassenecken landen. Dann wird aus Pflanzenlust rasch Pflanzenfrust. Wählen Sie deshalb für absonnige Lagen echte Schattenhelden aus. Mit Fuchsien, Begonien und Fleißigem Lieschen stehen Ihnen blütenreiche Balkonblumen für Nordseiten zur Verfügung. Mit Hosta und Hortensien können Sie zudem schicke Kübel bepflanzen. Auch Männertreu, Buntnessel und Zierkohl kommen mit absonnigen Bereichen zurecht.

Gartentipps Kletterrosen

 

Binden statt schneiden

Gartentipps KletterrosenSteil nach oben wachsende Kletterrosen bilden nur wenige Blütenknospen tragende Seitentriebe aus. Sie blühen deshalb erst in 2 bis 3 m Höhe. Je waagerechter Sie hingegen einen Trieb führen, desto mehr blütenreiche Seitentriebe setzt er an – ähnlich wie beim Spalierobstbaum. Binden Sie deshalb die langen Rosentriebe gleich von Anfang an immer wieder in die Waagerechte oder möglichst schräg. Durch das Pflanzen einer Kletterrose unter eine Fensterbank und nicht zwischen zwei Fenster blockieren Sie z.B. automatisch den direkten Aufstieg.

 

Blaue Hortensien

Wer Hortensien pflanzt, wünscht sich himmelblaue Blüten. Leider stellt sich das Blütenblau nicht auf allen Standorten von alleine ein. Achten Sie zunächst auf den richtigen Standort. Hortensien lieben halbschattige Plätze und ausreichende Bodenfeuchtigkeit. Will Ihre Hortensie trotzdem nicht blau machen, hilft nur noch das Umfärben mit Aluminiumsalzen. Geben Sie die Ammoniak-Alaun-Lösung mit ins Gießwasser. Bei vielen Sorten stellt sich bereits nach kurzer Zeit der gewünschte Farbeffekt ein.

 

Rhododendren - Verblühtes ausbrechen

Entfernen Sie die welken Blütenstände aus den Rhododendren so schnell wie möglich. Sie unterbinden damit die Entwicklung von Samenkapseln, die vor allem junge Pflanzen schwächt. Umschließen Sie den Blütenstand vorsichtig mit der Hand und brechen Sie ihn mit einem kleinen Ruck aus. Die leicht klebrigen Blütenreste brechen meist über einer bereits treibenden Knospe. Diese neue Knospe darf keinesfalls beschädigt werden, weil aus ihr die Blüten für das nächste Jahr erwachsen.

 

Teichpflege

Wenn sich im Sommer das Wasser im Teich erwärmt, können Algen den Wasserspaß beeinträchtigen. Es gibt zwar viele Präparate zur Algenbekämpfung, trotzdem ist das Abfischen der Fadenalgen mit einem Netz immer noch die schnellste und vor allem umweltverträglichste Methode.

 

Pfingstrosen richtig pflanzen

Edel-Päonien sind reizvolle Garten- und Vasenpflanzen. Lassen Sie sie am besten in Ruhe gedeihen, denn auf Verpflanzen und Graben im Wurzelbereich reagiert die schöne Blütendiva empfindlich. Unter Umständen setzt sie dann für mehrere Jahre mit dem Blühen aus. Ganz wichtiger Unterschied: Krautige Stauden-Päonien nicht zu tief pflanzen, die Triebknospen dürfen mit nicht mehr als 3 cm Erde bedeckt sein. Verholzende Strauch-Päonien (Abbildung) werden jedoch ausgesprochen tief gesetzt. Ihre Veredlungsstelle sollte sich etwa 15 cm unter der Erde befinden.

 

Rose und Clematis

Die Königin der Blumen und die Königin der Kletterpflanzen sind ein edles Paar, das immer mehr Anhänger findet. Damit die wuchsfreudige Clematis der Rose nicht zu sehr auf den Pelz rückt, empfiehlt sich die Kombination einer bereits etablierten, mindestens drei Jahre alten Rose mit einer jungen Clematis. Zur Not sorgt die Schere für Ordnung und schafft das notwendige Gleichgewicht.

Gartentipps Pfahl

Pfahl nicht vergessen

Ein Pfahl hilft einem Hausbaum oder einem großen Strauch, sich im Gartenboden zu verankern. Schlagen Sie den Pfahl entgegen der Hauptwindrichtung ein. Die Befestigung der Gehölze mit Draht ist gefährlich, da er die Äste einschnüren kann. Mit Kokosstricken fixieren Sie den Baum sicher am Pfahl. Überprüfen Sie in den Folgejahren die Stricke auf guten Halt.

 

Bambus rechtzeitig bändigen

Flachrohr-Bambusse (Phyllostachys) sind sehr wüchsig und können sechs und mehr Meter Höhe erreichen. Leider sind alle Phyllostachys-Arten ausläuferbildend. Um ihnen Einhalt zu gebieten, ist eine Rhizomsperre unerlässlich. Graben Sie die Rhizomsperre unbedingt mindestens 70 cm tief ein. Überwachsen vereinzelte Wandertriebe den Wall, stechen Sie sie sofort mit dem Spaten ab. Wer die Ausläufer nicht akribisch entfernt, kann böse Überraschungen erleben. Die Rhizome bohren sich gnadenlos ihren Weg unter Wegeplatten und Asphalt.

 

Katzenminze für eine zweite Blüte zurückschneiden

Die Katzenminze (Nepeta) ist ein sommerlanger Turboblüher für alle vollsonnigen Gartenbereiche. Ihr deutscher Name weist darauf hin, dass nicht nur Gartenfreunde, sondern auch Katzen verrückt nach Nepeta sind. Die Stubentiger lockt der ausgeprägte Kampfergeruch der ätherischen Öle in den Blättern. Für Gartenfans steht die Blüte im Vordergrund. Damit die Staude ein zweites Mal blüht, reicht ein Rückschnitt mit der Heckenschere.

 

Ziergarten

Mit ansteigender Wärme bekommen Ihre Gartenpflanzen wieder zunehmend Durst. Trotz vieler Niederschläge im Frühjahr kann es auf sehr leichten Böden bereits nach einer relativ kurzen Hitzeperiode von einer Woche zu einem Wassermangel kommen. Wichtig ist das richtige Gießen: Wässern Sie Ihre Gartenlieblinge niemals direkt über das Blatt, sondern legen Sie den offenen Gartenschlauch direkt in den Wurzelbereich der Stauden, Sommerblumen und Gehölze.

Kompost

Von der Bodenzusammensetzung hängt vieles ab. Mit einem gut ausgereiften Gartenkompost unterstützen Sie die wichtige Humusbildung im Boden. Für den Aufbau eines ausgewogenen Kompostes gibt es Kompostbehältnisse aus Metall, Holz oder Kunststoff. Wir, Ihre GartenBaumschule, beraten Sie gerne, welche Form für Sie die geeignetste ist. Hier noch ein paar Tipps für das Kompostieren: Mischen Sie beim Kompostieren frische Materialien wie Rasenschnitt und kohlenstoffreiche Anteile wie Rinden- und Triebhäcksel im Verhältnis 1:2 zu. Ebenfalls kompostieren können Sie fast alle Küchenabfälle, außer Fleisch, Fisch und gekochten Speisen. Mit einem Kompoststarter und Kalk, die Sie beim Aufsetzen des Kompostes immer wieder auf die einzelnen Schichten streuen, bringen Sie den Rotteprozess zügig in Schwung und wirken einer Versauerung entgegen.

Gartenwege nach Plan

Auch auf einer vergleichsweise kleinen Gartenfläche lässt sich ein abwechslungsreiches Gartenparadies gestalten, in dem es rund ums Jahr etwas zu entdecken gibt. Legen Sie zunächst die Wegeführung fest. Ein geschwungener Hauptweg lädt zum Schlendern ein und unterteilt zudem das Gelände unauffällig in verschiedene Zonen, die sich saisonal gestalten lassen. Ein kerzengerader Weg würde rasch zur "Rennbahn", auf der man durch den Garten rast, ohne die vielen liebenswerten Details am Wegrand wahrzunehmen. Jeder Weg sollte ein Ziel haben und so bietet sich als Wegabschluss ein Sitzplatz an, von dem aus man zudem den Garten aus einer veränderten Perspektive betrachten kann.

Rosen und Stauden

Rosen und sonnenliebende Stauden bieten unzählige Verwendungsmöglichkeiten. Beide sorgen im bunten Miteinander für Artenvielfalt im Garten und auf der Terrasse. Sie fördern damit Nützlinge und können in der Folge Krankheiten und Schädlinge besser unter Kontrolle halten. Geeignet sind beispielsweise niedrige Stauden wie Frauenmantel, Katzenminze, Glockenblumen und Lavendel zur Unterpflanzung von Edel- und Strauchrosen. Hinter Beetrosen ragen gerne imposante Rittersporne mit ihren mächtigen Blütenlanzen empor. Zu Wildrosen passen Gräser aller Art. Wenn die Stauden die Rosen zu sehr bedrängen, sorgen Schere und Spaten für Ordnung.

 gartentipps juni adr

Gesunde ADR-Rosen

Eine wichtige Orientierungshilfe bei der Suche nach robusten Rosensorten bietet das ADR-Prädikat. Die Buchstaben ADR stehen für Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung. Dahinter verbirgt sich die härteste Rosenprüfung der Welt. Bereits in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts beschlossen die Rosenzüchter, der Sortenfülle durch eine unabhängige Rosenprüfung Einhalt zu gebieten. Nur gute und erprobte Sorten sollten in den Handel kommen. Was als kleine Initiative begann, hat sich in den letzten Jahrzehnten zur wichtigsten Bewertung von Rosensorten gemausert. In elf Prüfungsgärten werden bundesweit über mehrere Jahre Rosen auf Blühwilligkeit und Robustheit getestet. Das Besondere: Die Prüfsorten wachsen an den Prüfstandorten ohne Pflanzenschutzmittelbehandlung. Nur wenn die Prüflinge in den unterschiedlichen Kategorien wie Widerstandsfähigkeit gegenüber den lästigen Pilzkrankheiten Sternrußtau und Mehltau, Zierwert und Winterhärte höchste Punktzahlen erreichen, erhalten sie das ADR-Zeichen. So gesehen ist das ADR-Zeichen eine Art "Stiftung Warentest" für Rosen. Zur Zeit tragen ca. 120 Sorten die verdiente Plakette.

© Texte: Markley, Illustrationen: Vierhaus (4) / Haan

Gartentipps August

Gartentipps im August

 

Buchs schneiden

Buchs können Sie nach Belieben mit der Schere formen und gestalten. Der Sommer ist die richtige Zeit, Skulpturen oder kleine Hecken entstehen zu lassen. Geschnitten werden jedoch nur die frischgrünen Triebspitzen. Schnitte ins mehrjährige Holz verschieben Sie am besten bis zum nächsten Frühjahr.

 

Balkongarten

Jetzt können Ihre Balkonkästen eine Auffrischung in Sachen Pflege gebrauchen. Damit die volle Blühkraft der Balkonblumen erhalten bleibt, brechen Sie alles Verblühte und Welke regelmäßig aus. Auch der Nährstofftank muss unter Umständen aufgefüllt werden. Dazu eignen sich etwa Flüssigdünger oder mineralische Blühdünger, die Sie mit einem Kleingerät oder einer Speisegabel ein wenig einarbeiten und vorsichtig anwässern.

 

Blumensamen ernten

Von Sonnenblume, Ringelblume, Jungfer im Grünen oder Cosmea lohnt eine Ernte des Saatgutes für eigene Vermehrungen. Dies spart Geld und macht Spaß, denn eigenes Saatgut im nächsten Jahr keimen zu sehen, ist eine besondere Freude. Ernten Sie nur ausgereiftes Saatgut, zu erkennen an der dunklen Färbung.

Sonnenblumen anbinden

 

Bambus düngen

Starkwüchsige Bambusse haben einen hohen Nährstoffbedarf. Die beste Zeit zum Düngen mit schnell fließendem Mineraldünger, der gut eingewässert werden sollte, liegt im Hochsommer. Im Gegensatz zu den meisten anderen Gartenpflanzen lagern Bambusse im August die meisten Nährstoffe in ihren Rhizomen ein.

 

Sonnenblumen anbinden

Sonnenblumen zählen zu den Klassikern unter den Einjahresblumen. Die großen Blütenteller thronen zwar auf festen Stielen, dennoch ist es ratsam, die Pflanzen zu stützen. Auf sonnigen, warmen Standorten erreichen Sonnenblumen leicht Höhen von über 200 cm und sind bei Gewittern und Stürmen bruchgefährdet. Binden Sie die Stiele mit einer Schnur in Form einer Doppelacht an stabilen Stäben fest. Ziehen Sie die Knoten nicht übertrieben fest zu, um die Stiele nicht zu verletzten.

 

Verblühte Staudenhorste teilen

Im Frühling blühende Stauden wie Gemswurz (Doronicum), Silberwurz (Dryas), Steinsame (Buglossoides) oder Sumpfdotterblume (Caltha) können Sie nach der Blüte teilen. Je früher, desto besser. Dann haben die frischen Ableger ausreichend Zeit, die Restwärme im Boden zu nutzen und vor dem nächsten Winter gut einzuwurzeln. Lockern Sie die Pflanzstelle vor der Neupflanzung gründlich und entfernen Sie akribisch alle Wurzelunkräuter mit der Grabegabel.

 

Dahlien stützen

Auf keine andere Knollenpflanze ist so sicher Verlass wie auf Dahlien. Jedoch kann eine allzu üppige Blütenpracht nach einem Regenschauer tropfnass und kopflastig werden und sich dar niederlegen. Deshalb empfiehlt sich ein Stäben stark wachsender Sorten. Wenn dies noch nicht beim Pflanzen der Knollen geschehen ist, sollte es jetzt möglichst rasch erfolgen. Halten Sie Abstand zur Stielbasis und führen Sie die Stäbe vorsichtig in die Erde ein, ohne dabei die weichen Knollen zu verletzten.

 

Vasenleben von Schnittblumen verlängern

Nach dem Schnitt sollten Sie die Triebe sofort in einen Eimer, der gut zur Hälfte mit handwarmem Wasser gefüllt ist, einstellen. Die Blätter der Blütentriebe werden bis zu der Stelle entfernt, bis zu der sie später im Wasser stehen. Mit einem scharfen Messer schneiden Sie anschließend die Triebenden etwa auf einer Länge von vier bis fünf Zentimetern schräg an. Gefäße und Vasen müssen peinlich sauber sein. Der fertige Strauß verträgt keine direkte Sonneneinstrahlung oder Zugluft. Das Wasser der Vasen sollte täglich gewechselt und die Triebenden sollten erneut angeschnitten werden, um verstopfte Leitungsbahnen rasch wieder frei zu machen.

 

Obstbaum pflanzen

Die wulstartig verdickte Veredlungsstelle der Obstbäume darf nach dem Pflanzen nicht mit Erde bedeckt sein. Sonst besteht die Gefahr, dass der Baum an der Veredlungsstelle Wurzeln bildet und die Unterlage überwächst.

Topfrand lassen

 

Sommerschnitt bei Obstbäumen

Nicht nur bei Rosen, auch bei bestimmten Obstarten ist ein Sommerschnitt der Triebe sinnvoll. Bei Apfel- und Birnenspalierbäumen werden lange Triebe eingekürzt (Pinzieren). So wird der Wachstumsdrang der Bäume gezügelt. Im pinzierten Trieb entsteht ein Saftstau, der zu einer Neubildung von Trieben führt, die mehr Blütenknospen anlegen als der ungeschnittene Trieb. Auch Beerensträucher, Süß- und Sauerkirschen werden nach der Ernte ausgelichtet.

 

Nadelgehölze verpflanzen

Jetzt beginnt bereits die Verpflanzzeit von Nadelgehölzen, deren kurze Wachstumsphase abgeschlossen ist. Vergessen Sie nicht, die frisch gepflanzten Gehölze auch im Herbst ausreichend zu gießen. Gut versorgt, bilden sie noch neue Wurzeln und kommen schadlos durch den Winter.

 

Topfrand lassen

Wählen Sie für Ihre Pflanzen ausreichend große Kübel, in denen sich die Wurzeln frei und ohne Krümmungen entfalten können. Ideal ist ein Abstand von etwa zehn Zentimetern zwischen der Gefäßwand und den Wurzeln bzw. Ballen von Container-gehölzen. Der frisch bepflanzte Kübel wird ausgiebig gewässert. Wenn die Erde sich danach gesetzt hat, sollte ein etwa drei bis fünf Zentimeter hoher Gießrand verbleiben.

Heckenschnitt

 

Heckenschnitt erleichtern

Legen Sie vor dem Schnitt größerer Hecken eine Folie vor der Hecke aus. Das erleichtert Ihnen später das Wegräumen des Schnittgutes. Die Folie wird einfach an allen vier Ecken zusammengerafft und zum Komposthaufen getragen.

 

Spitzen ausschneiden

Bei stark wachsenden Hecken-Thuja und –Zypressen empfiehlt es sich, nach der Pflanzung den Spitzentrieb mit einer Schere herauszuschneiden. Bei der gängigen Sortierung von 80 bis 100 cm Pflanzenhöhe ohne Ballen schneiden Sie ca. 20 cm des Spitzentriebes heraus. Dadurch wird der strenge Säulenwuchs aufgebrochen und die Dichttriebigkeit gefördert.

 

Ahorn 

Ahorne als Kübelstars

Kein Gehölz trägt ein so vielgestaltiges Laub wie die Ahorne. Meist geformt wie eine Hand, ist es in unzähligen Variationen – je nach Sorte - gelappt oder geschlitzt, dazu grün, rot oder buntlaubig gefärbt. Besonders ornamentale und feingliedrige Laubstrukturen zeigen die Fächer-Ahorne, die auch als wertvolle Kübelpflanzen Akzente auf der Terrasse setzen und dort jede Menge Asien-Ambiente verbreiten. Tipp: Stellen Sie die Gefäße auf dekorative Füßchen oder Ziegelsteine, damit das Gießwasser problemlos und rasch ablaufen kann.

 

Hosta

Kaum eine andere Blattschmuckstaude ist so anspruchslos und bietet zugleich eine so große Vielfalt an Blattfarben und –formen wie Funkien. Sie sind zudem attraktive Blütenpflanzen und bieten in Zwergsorten sogar Abwechslung für Balkonkästen. Der Jahrespflegeplan für Hosta sieht wie folgt aus: Im April und Mai können Fröste und Schnecken den jungen Triebspitzen gefährlich werden. Ein umgestülpter Plastikeimer schützt die Neuaustriebe nachts vor Minusgraden. Tagsüber wird der Eimer wieder entfernt. Schneckenkorn hält unerwünschte Gartengäste fern. Unterstützt wird die gesunde Pflanzenentwicklung der Funkien durch wiederholte Gaben eines organischen Volldüngers ab Mai. Bis zum Sommer haben sich Funkien zu stattlichen und sehr ansehnlichen Blatt- und Blütenhorsten entwickelt. Während des gesamten Gartenjahres müssen Sie allerdings immer wieder auf Schneckenfraß achten. Die Schönheit der dekorativen Funkien endet nicht mit dem Sommer. Hosta zählen zu den wenigen Stauden, die das Gartenjahr mit einer leuchtend goldgelben Herbstfärbung ihres Laubes verabschieden. Nach den ersten Frösten ist das Laub der Funkien welk und weich geworden. Mit der Hand lässt es sich nun leicht entfernen. Besonders junge Funkienpflanzen sind in den ersten Gartenjahren für einen Winterschutz dankbar. Diese etwa 3 cm dicke Winterdecke kann aus Laubkompost oder Rindenhumus bestehen.

 

Trockenschäden vermeiden

Pflanzen brauchen Wasser, vor allem im Sommer. Zum Gießen sollte man teures und wertvolles Leitungswasser nur in Ausnahmefällen benutzen. Viel preiswerter ist, Regenwasser in einer Tonne aufzufangen. Regenwasser enthält kaum Kalk und kann deshalb auch bei kalkempfindlichen Pflanzen wie Rhododendren eingesetzt werden. Mittels einer Fingerprobe können Sie feststellen, ob Ihre Pflanze überhaupt durstig sind. Erst wenn der Boden auch in rund drei Zentimetern Tiefe nicht mehr feucht ist, wird Wasser benötigt. Gießen Sie lieber seltener, dafür aber ausgiebig. In einen Rasen sollte das Wasser etwa zehn Zentimeter tief eindringen. Bei Blumen, Ziersträuchern und Gemüse im Garten sollten es mindestens 30 Zentimeter sein. Der ideale Zeitpunkt zum Gießen ist frühmorgens. Mit einer Mulchdecke lässt sich ebenfalls Wasser sparen, weil die Bodenfeuchtigkeit länger erhalten bleibt.

 

Hilfreiche Bewässerungssysteme

Pfiffige Bewässerungssysteme, sogenannte Drip-Systeme, versorgen Pflanzen, Rasenflächen und Gemüsebeete je nach Bedarf. Sie sind programmierbar und erreichen gezielt auch den hintersten Gartenwinkel. Je nach Bedarf erhalten Gehölze, Büsche, Blumen oder Bäume individuell die Flüssigkeitsmenge, die sie benötigen. Die unterschiedlichen Düsen können feinen Nebel, Tröpfchen, Regen oder sogar unterirdisch Wasser liefern. Ein Bodenfeuchtigkeitssensor entscheidet, wann das Zuleiten beendet wird. Im Rasen lassen sich die Systeme sogar völlig unsichtbar verlegen. Wer möchte, kann dafür vom Wasseranschluss aus einen schmalen Grasstreifen anheben, verlegt die Rohre darunter und schließt anschließend mit den Grasstollen die Rinne, in der die Leitungen liegen. Nach etwa zwei Wochen ist die Grasfläche wieder perfekt zugewachsen. Auch der Sprinkler selbst kann im Boden verschwinden und wird nur bei Bedarf, wenn er in Aktion tritt, an die Oberfläche geschoben.

 

Leckere Himbeeren

Alles wird teurer! Besonders Edelfrüchte wie Himbeeren, die aufwändig mit der Hand gepflückt werden müssen, haben ihren Preis. Auf guten Gartenflächen lohnt sich ein eigener Anbau. Himbeeren lieben tiefgründige und humose Böden mit einer ausgeglichenen Wasserversorgung. Auf Bodentrockenheit reagieren sie allergisch. Verzichten Sie bei Himbeeren auf eine eigene Vermehrung der Pflanzen. In der Regel sind fast alle älteren Pflanzungen von Pilz- und Viruskrankheiten befallen. Nur Qualitätspflanzgut bietet Ihnen Sicherheit bezüglich der Sortenechtheit und des Gesundheitszustandes. Meistens werden Himbeeren als mehrjährige Kultur in Reihen gepflanzt. Der Reihenabstand beträgt 1,25 m. Der Abstand zwischen den Pflanzen liegt bei 0,50 m. Lassen Sie in den Folgejahren etwa 10 kräftige Ruten je lfm stehen. Überzählige Triebe entfernen Sie möglichst früh an der Triebbasis. Die Ertragsruten der Sommerhimbeeren werden unmittelbar nach der Ernte ebenfalls zurückgeschnitten. Sie gelten als Infektionsquelle für den Krankheitsbefall im Folgejahr. Herbsthimbeeren werden im Winter komplett über dem Boden zurückgeschnitten. Sie blühen und fruchten dann im nächsten Jahr an den neu gewachsenen Trieben.

 Ballen aufbrechen

Wurzelballen aufbrechen

Stark verwurzelte Ballen sollten Sie vor dem Pflanzen unbedingt lockern! Brechen Sie den Wurzelfilz von Containergehölzen vorsichtig im Randbereich auf. So finden die Wurzeln rasch ihren Weg in den Gartenboden und können die Pflanze gut verankern.

 Ballen tauchen

Niemals trockenen Ballen einpflanzen!

Dank Containerpflanzen können Sie mitten im Sommer Lücken im Garten mit Stauden und Gehölzen schließen. Mittlerweile werden alle Pflanzen in Kunststofftöpfen angeboten, die eine Pflanzung ohne Wurzelverlust ermöglichen. Pflanzen Sie niemals Gewächse mit trockenem Ballen ein! Dieser Satz ist fast wichtiger als jede Pflanzanweisung. Halten Sie vor dem Pflanzen die Töpfe etwa eine halbe Minute unter Wasser, damit sich die Ballen noch einmal richtig vollsaugen können.

 

© Texte: Markley, Illustrationen: MaeDia GmbH, Vierhaus / Haan

Routenplaner

Kontakt

Helmstetter GmbH
Garten-Fachmarkt und Baumschule
Flurbereinigungsweg 3
D - 63868 Großwallstadt
 
 
Telefon: 06022 / 66 21 - 0
Telefax: 06022 / 66 21 - 45
 
 

Öffnungszeiten

 
Winterpause
bis 19. Januar 2025
geschlossen
 
 
Juni bis Februar
Montag - Freitag     8 bis 18 Uhr
Samstag                9 bis 14 Uhr
 
März/April/Mai
Montag - Freitag     8 bis 18 Uhr
Samstag                9 bis 15 Uhr
 
an Sonn- und Feiertagen
zur Besichtigung geöffnet

 

Paketshop

Paketshops

Facebook

Facebook

besuchen Sie uns auch auf
Facebook

Veranstaltungen

No events found.