
Herzlich willkommen in Eschau!
Mitten im Naturpark Spessart, im idyllischen Elsavatal, liegt der Markt Eschau. Rund um Eschau und die Ortsteile Hobbach, Sommerau und Wildensee prägen auch viele Streuobstwiesen das Landschaftsbild. Die Pflege der Bäume, die Ernte und die Verarbeitung der Äpfel bereichern den Alltag vieler Bürgerinnen und Bürger.
Eschau steht am zweiten Oktoberwochenende ganz im Zeichen des Apfels. Am Freitag, 10. Oktober 2025 besucht die Fränkische Apfelkönigin Theresa II. die Kindergartenkinder des Kindergartens Abenteuerland in Eschau. Am Sonntag, dem 12. Oktober, wird Eschau dann zum Festival rund um die Paradiesfrucht – über 35 Ausstellende präsentieren die Vielfalt regionaler Apfelsorten und des Streuobstanbaus.
Die Palette reicht von Obst- und Gartenbaubedarf über Apfelwein, Brände, Apfelbier, Essig und Liköre bis hin zu frisch gepresstem Süßmost. Kulinarisch können Sie sich auf herzhafte Wildgerichte, Apfelbratwurst, Fermente, vegetarische Frikadellen mit Apfelrelish, -chutneys und -dips sowie süße Apfelköstlichkeiten wie Apfelwaffeln und eine große Auswahl an Kuchen aus regionalen Äpfeln freuen. Planwagenfahrten, Armbrustschießen, eine Apfelmostpresse in Aktion und zahlreiche Bastel- und Mitmachangebote für Kinder, das Kindertheater „Schneewittchen“, Führungen durch die Streuobstwiesen sowie spannende Vorträge rund um das Thema Streuobst und Naturschutz runden das Programm für die ganze Familie ab.
Goldschatz Streuobstwiese
Streuobstwiesen sind ein prägendes Landschaftselement am Bayerischen Untermain. Sie bieten Lebensraum für ca. 5.000 Pflanzen- und Tierarten, darunter seltene und gefährdete Arten, wie den Steinkauz. Sie sind naturnaher Naherholungsraum und attraktiv für den Tourismus. Der Streuobstanbau mit über 2.000 Obstsorten sichert genetische Vielfalt und damit Versorgungssicherheit für die Zukunft.
Lageplan
Aussteller
• AELF Karlstadt
• AELF Würzburg-Kitzingen/Fränkische Obstbauern
• Bayerischer Bauernverband
• Barbarossa Brauerei
• Burglandschaft
• Daddy Cool Speiseeis
• einfach-fein, FEINKOST-MANUFAKTUR
• Erlebniszentrum Spessart
• Helmstetter Gartenfachmarkt
• Kreisverband Bayerischer Imker Miltenberg-Obernburg
• Karl Krank Gemüse & Obst
• Kastanienhof Ludwig
• Kelterei Stenger
• Kinderaktion - Gipsäpfel gestalten mit Jasmin Schönleber
• Kommunale Allianz SpessartKraft
• Kreisverband Garten und Landschaft Miltenberg-Obernburg
• LAG Main4Eck/Fabuly/BIA
• Landesbund für Vogelschutz Regionalgruppe AB-MIL
• Landschaftspflegeverband Miltenberg
• Maître-Mobil
• Markgraf Reinhard
• myproviant
• Naturpark Spessart
• Obstbau und Brennerei Wolf
• Obstbau Wiesmann
• Landratsamt MIL/Streuobstberatung
• Rohrgrundhof
• Roland-Eller-Umweltzentrum/Schullandheim Hobbach
• Ronja´s Räuberkäse
• Schlaraffenburger
• Spessartbund
• Touristikverband RÄUBERLAND
• Touristinformation Lohr a.Main
• TSV Eintracht Eschau
• Wiesenhofobst
• Wild auf Wild
HIGHLIGHTS
Regionale Obstsortenausstellung und Sortenbestimmung
Eines der Herzstücke des Regionalen Apfelmarktes ist wieder die große Apfelsortenausstellung des Kreisverbandes für Gartenbau & Landespflege Aschaffenburg e.V.. Hier wird die Vielfalt heimischer Apfelsorten gezeigt, auch seltene Stücke sind dabei. Die anwesenden Pomologen beantworten Ihre Fragen zu von Ihnen mitgebrachten Äpfeln (mind. 3 einer Sorte) und bestimmen, wenn möglich die Sorte.
Vielfalt und Geschmack vor der Haustür
... dafür stehen die Fränkischen Obstbauern!
Am Stand werden die regional angebauten Apfel- und Birnensorten ausgestellt. Ein Testessen bietet die Möglichkeit, den eigenen Lieblingsapfel zu finden. Zudem gibt es Beratung und Infos rund um den Obstanbau. Die Gemeinschaftsaktion des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg und der Fränkischen Obstbauern e.V. finden Sie im EHRE-Haus.
Schlaraffenburger - so schmeckt Natur!
Seit 2002 setzt sich das Schlaraffenburger Streuobstprojekt für den Erhalt der Streuobstwiesen in der Region ein. Jedes Jahr werden mehr als 100 Obstbäume nachgepflanzt, um die blühende Streuobstlandschaft auch für künftige Generationen zu erhalten.
Baumwartkurse tragen dazu bei, sowohl traditionelles Wissen als auch neue Erkenntnisse rund um den Obstbaumschnitt weiterzugeben. Als Anerkennung für diese vielfältige Arbeit wurde das Projekt als „UN-Dekadeprojekt Biologische Vielfalt“ vom Bundesumweltministerium und dem Bundesamt für Naturschutz ausgezeichnet.
Programm
11:00 Uhr | Eröffnung durch 1. Bürgermeister Gerhard Rüth, Stellvertretender Landrat Bernd Schötterl und die Fränkische Apfelkönigin Theresa II., |
11:30 Uhr | Musik und Fanfarenzug Eschau, |
12:00 Uhr | Führung „Streuobstwiesen − Nutzen für Natur und Menschen“, Christof Lorenz, |
13:00 Uhr | Vortrag „Obstbaumpflanzung & Pflege“, Thorsten Helmstetter Rathaus, Sitzungssaal, 1. OG |
13:00 Uhr | Führung „Kräuter in der Streuobstwiese“, Tina Haug, |
13:15 Uhr | Siegerehrung „Aktion Stadtradeln im Landkreis Miltenberg“, |
14:00 Uhr | „Schneewittchen“ - Kinder-Mitmach-Theater, Nicola Borgmann, StoryStage Märchentheater, |
14:00 Uhr | Vortrag „Fördermöglichkeiten im Rahmen des Bayerischen Streuobstpakts“, Peter Lutz, Rathaus, Sitzungssaal, 1. OG |
14:30 Uhr | Musikverein „Spessartklang“ Hobbach, Marktplatz |
15:00 Uhr | Gesangsaufführung Kindergarten Abenteuerland, |
15:00 Uhr | Vortrag „Rund um den Äbbelwoi“, Jörg Stier, |
15:00 Uhr | Führung „Streuobstwiesen − Nutzen für Natur und Menschen“, Christof Lorenz, |
15:30 Uhr | Frank Keller „finest acoustic music“, |
16:00 Uhr | Vortrag „Die Mistelbedrohung für unsere Streuobstwiesen – Befallsituation und Bekämpfungsmöglichkeiten“, |
16:00 Uhr | Führung „Kräuter in der Streuobstwiese“, Tina Haug, |
ADFC-Radtour zum Regionalen Apfelmarkt
Lassen Sie das Auto stehen und radeln Sie mit dem ADFC von Aschaffenburg auf gut 28 km entlang des MainRadwegs über Elsenfeld entlang der Elsava bis nach Eschau. Treffpunkt ist um 11:00 Uhr am Schloss Johannisburg in Aschaffenburg. Die Teilnahme ist kostenlos für ADFC-Mitglieder (Nicht-Mitglieder 3,00 €).
Mehr Infos zur Radtour auf www.touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/166566-zumregionalen-apfelmarkt
ÖPNV
AufAchse-Ticket
Mit dem AufAchseTicket zum 26. Regionalen Apfelmarkt!
Das AufAchse-Ticket gilt im kompletten VAB-Gebiet (Stadt Aschaffenburg, Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg) in allen Bussen und Zügen für beliebig viele Fahrten. Preis für Erwachsene 6,50 Euro und für Kinder 4,00 Euro.
Buslinien
Linie 40 Aschaffenburg − Neuhammer − Dammbach
Linie 64 Bahnhof Elsenfeld − Eschau − Neuhammer
Linie 83 Miltenberg − Eschau − Wertheim
Fahrpläne und mehr finden Sie auf www.vab-info.de.
Parken/Fahrradstellplätze
PKW Parkplätze stehen am Sportplatz der TSV Eintracht am Mühlbach (200 m) und am REWE Markt im Geisheckenweg 1A (650 m) zur Verfügung.
Eschau ist hervorragend über den Elsava-Radweg von Elsenfeld erreichbar (9 km). Fahrradstellplätze befinden sich hinter dem EHRE-Haus, Fritz-Schaefler-Straße 5.
Mehr Informationen
Aktuelle Informationen rund um den 26. Regionalen Apfelmarkt in Eschau – von Ausstellern, Fachvorträgen und Führungen durch die Streuobstwiesen bis hin zu Kinderaktionen und unterhaltsamem Rahmenprogramm – finden Sie unter: www.regionaler-apfelmarkt.de
Text und Bilder:
Tourismusverband Spessart-Mainland e.V.
Rüttelweg 7, 63843 Niedernberg
06028 / 99 89 722
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.spessart-mainland.de