Aktuelles

Baum des Jahres 2019

Baum des Jahres 2019 - Die Flatter UlmeFühlt sich am Wasser pudelwohl: die Flatter-Ulme (Bildautor: A. Roloff)

 

Der Baum des Jahres 2019:

Die Flatter-Ulme

 

Wer die buschigen Blüten der Flatter-Ulme einmal im Wind hat tanzen sehen, weiß woher die Art ihren Namen hat. 2019 rückt die Baum des Jahres Stiftung damit eine Ulmenart ins Licht der Öffentlichkeit, die bisher wenig bekannt ist. Umso spannender ist ihr vielseitiges Potential – insbesondere im urbanen Bereich. Dieses mit Verve in Szene zu setzen ist eine Aufgabe der Deutschen Baumkönigin 2019, Caroline Hensel. Mit Bundesministerin Julia Klöckner hat die Baum des Jahres Stiftung ab 2019 eine engagierte neue Schirmherrin.


Spricht man von Ulmen, denken die meisten wohl zuerst an das Ulmensterben im vergangenen Jahrhundert. Doch wo Berg- und Feld-Ulme insbesondere durch ihren dramatischen Rückgang traurige Berühmtheit erlangt haben, zeigt die Flatter-Ulme ein ganz anderes Gesicht. Ulmus laevis unterscheidet sich nicht nur botanisch deutlich von ihren bekannteren Schwestern, sie erwies sich auch gegen die Ulmenkrankheit als deutlich widerstandsfähiger. Dass die Flatter-Ulme dennoch eine seltene Baumart in Deutschland ist, hat in erster Linie mit dem Verlust ihres Lebensraumes zu tun. An diesem ist der Mensch nicht unschuldig: Flussauen und überflutete Gebiete sind landwirtschaftlichen Flächen gewichen, Flüsse begradigt und Feuchtgebiete trocken gelegt. Die wasserbegleitende Flatter-Ulme ist heute am ehesten noch in größeren Flusstälern wie dem Oberrheingraben, entlang der Donau, und in der Rhein-Main-Ebene anzutreffen.


Rettungsfloß Flatter-Ulme?

Alle drei heimischen Ulmenarten mögen feuchte Standorte. Die Flatter-Ulme allerdings ist besonders „nah am Wasser gebaut“. Seit der letzten Eiszeit ist sie Teil unseres Ökosystems und hat sich unter verschiedensten Klimabedingungen bewährt. „Wir brauchen Baumarten, die den Herausforderungen klimatischer Veränderungen gewachsen sind.“ sagt die Deutsche Baumkönigin Caroline Hensel bei der Ausrufung im Berliner Zoo. Ulmus laevis kann bei der Revitalisierung von Bach- und Flussauen eine entscheidende Rolle einnehmen. Für Arten, die auf Ulmen angewiesen sind, ist die Flatter-Ulme ein regelrechtes Rettungsfloß. Auch im urbanen Bereich gibt es geeignete Standorte, auf denen der Baum des Jahres 2019 als widerstandsfähiger, attraktiver Stadtbaum punkten könnte: Viele Parks verfügen über Seen und wassergeprägte Bereiche, die ein geeignetes Biotop darstellen. „Nach Jahrhunderten der Lebensraumzerstörung ist es Zeit, die Flatter-Ulme neu ins Bewusstsein von Städteplanern und Forstleuten zu holen.“ so Hensel.

 

Hintergrundinformation

Der Volksmund nennt Ulmen auch Rüster. Die Flatter-Ulme ist ein hochgewachsener Baum (ca. 35 Meter) der Feuchtwälder und Flussauen. Zusammen mit Stiel-Eiche, Esche, Berg-Ahorn und Feld-Ulme prägt sie dort die sogenannten Hartholz-Auenwälder. Sie hält dauerhaft feuchten Böden und längere Überflutungsperioden problemlos aus. Ganz besonders: Die Flatter-Ulme bildet als einzige heimische Baumart Brettwurzeln aus. (Diese kennt man sonst von Urwaldriesen und dienen einer höheren Stabilität.) Auch wenn die Flatter-Ulme die Nähe des Wassers liebt, kommt sie auch auf trockeneren Standorten gut zurecht. Ihre Zweige dienten früher dem Vieh als Winterfutter. Wenn es um die Verarbeitung ihres Holzes geht, ist die Flatter-Ulme jedoch eher eine Diva: Das Holz punktet mit schöner Musterung und Zähigkeit, lässt sich jedoch schwer bearbeiten.

Logo Baum des Jahres

 

 

Weitere ausführliche Informationen finden Sie unter

www.baum-des-jahres.de

 

Traumhafte Ahorne

Aktionswochen
Traumhafte Ahorne -
asiatische Kostbarkeiten
vom 9. bis 23. Mai 2015
 
 
Auf japanische Fächer-Ahorne kann kein Japangarten verzichten. Die asiatischen Kostbarkeiten garantieren feine Gartenarrangements auf kleinstem, leicht schattigem Raum. Ihr feingliedriges Laub kann grün, rot oder laubbunt, gelappt oder geschlitzt sein. Mit ihnen lassen sich Landschaften en miniature dauerhaft und pflegeleicht gestalten Acer palmatum Deshojo 

Garten-Fachmarkt ab 1. März wieder geöffnet

max 

Liebe Gartenfreunde,

 

ab Montag, den 1. März 2021 dürfen wir unsere Garten-Baumschule wieder vollständig für sie öffnen und ihnen unser gesamtes Sortiment anbieten.

Wir freuen uns, dass wir fast wieder in den Normalbetrieb übergehen können, unter Beachtung der allgemein bekannten Hygiene- und Abstandsregeln:

  • Halten Sie bitte einen Mindestabstand von 2m ein - sowohl zu anderen Kunden/Kundinnen, wie auch zu unseren Mitarbeiter*innen.
  • Beratungsgespräche führen wir - soweit möglich - nur im Freien durch.
  • Innerhalb des Verkaufsraums gilt die "Einbahnstraßen-Regelung". Bitte nutzen Sie den hinteren Eingang zum Betreten und die vordere Türe nur zum Verlassen des Verkaufsraums.
  • Desinfektionsmittel-Spender stehen an beiden Eingängen für Sie bereit.
  • Bitte beachten Sie, dass in Bayern das Tragen von FFP2-Masken ab dem Parkplatz und im gesamten Verkaufsbereich Pflicht ist!

 

Informieren Sie sich vorab schon auf unserer Website und in den sozialen Medien:

 

Nutzen Sie unseren kontaktlosen Lieferservie!

Wir liefern Ihnen zeitnah unser komplettes Sortiment unserer Gartenbaumschulen: Sträucher, Bäume, Obstbgehölze, Beerensträucher, Bienensträucher, Stauden, Rosen, Kletterpflanzen, Stauden, ... sowie Gärtner-Erde, Dünger, Pfähle,...

Bei Bedarf pflanzen wir die gelieferten Pflanzen auch direkt in ihrem Garten ein.

Diesen Service bieten wir Ihnen im Umkreis von ca. 30km.

 

Wir danken von Herzen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die die Stellung halten und unsere Pflanzen weiter versorgen.

Bleiben Sie gesund!

Ihr Team des Garten-Fachmarkt Helmstetter

Wir stellen ein

Wir suchen tatkräftige Unterstützung für unser engagiertes Team:

 

 

Gärtner/in, Florist/in (m/w/d, Voll- oder Teilzeit)

 

Das Aufgabengebiet umfasst:

  • Beratung und Verkauf an Privatkunden und Landschaftsgärtnern
  • Kreative Gestaltung und Präsentation der Verkaufsanlage
  • Eigenverantwortliches Pflegen der Pflanzen 
  • Kulturarbeiten an Container- und Freilandpflanzen
 

Gärtner/in (m/w/d, Vollzeit)

(Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, Baumschule oder Zierpflanzenbau)

Das Aufgabengebiet umfasst:

  • Pflanzarbeiten in Privatgärten, Gewerbeobjekten und komunalen Grünflächen
  • Gestaltung von Rasenflächen (Rollrasen und Einsaaten)
  • Schnitt- und Pflegearbeiten in Privatgärten und Gewerbeobjekten
 
         
 

Was wir uns wünschen: 

  • Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Gärtner/in Fachrichtung Baumschule, Zierpflanzenbau, Staudengärtnerei oder einfach Freude an Pflanzen
  • Sie gehen mit Menschen ebenso gerne um wie mit Pflanzen
  • Mit Organisationstalent, unternehmerisches Denken und Einsatzbereitschaft zeigen Sie Ihre Freude am Beruf
  • Sie übernehmen Verantwortung und treffen selbstständige Entscheidungen
  • Sie haben gute Pflanzenkenntnisse und sind bereit Ihr Wissen zu vertiefen

 

 
     
 

Wir bieten:

  • einen sicheren Arbeitsplatz mit angenehmen Arbeitsbedingungen
  • eine leistungsbezogene Bezahlung
  • eine vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit
  • ein kollegiales und nettes Betriebsklima
  • beste Chancen zur beruflichen Weiterentwicklung
 
     
 

MitarbeiterSie fühlen sich angesprochen?
Wir freuen uns auf ihre Bewerbung

 

Helmstetter GmbH
Garten-Fachmarkt und Baumschule
z. Hd. Herrn Thorsten Helmstetter
Flurbereinigungsweg 3
63868 Großwallstadt

 

oder gerne auch per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

Häcker-Kalender

 Weinbauverein Großwallstadt

Häcker-Kalender

des Weinbauverein Großwallstadt


Januar 2025
15.01. - 26.01.2025 Häckerwirtschaft Weingut Klaus Giegerich Weichgasse 19
29.01. - 02.02.2025 Häckerwirtschaft Weinbau Scherer Am Südkreisel 10
Februar 2025
07.02. - 16.02.2025 Häckerwirtschaft Weinbau Albert Karrer Lessingstr. 24
19.02. - 23.02.2025 Häckerwirtschaft Weinbau Scherer Am Südkreisel 10
März 2025
12.03. - 23.03.2025 Fischlein deck dich
Weingut Klaus Giegerich Weichgasse 19
April 2025
02.04. - 06.02.2025 Häckerwirtschaft Weinbau Scherer Am Südkreisel 10
26.04. - 27.04.2025 Wein & Wandern
Weingut Harald Gunther Weinlagen
Mai 2025
09.05. - 18.05.2025 Häckerwirtschaft
Weingut Klaus Giegerich Weichgasse 19
Juni 2025
18.06. - 29.06.2025 Häckerwirtschaft Weingut Klaus Giegerich Weichgasse 19
Juli 2025
02.07. - 06.07.2025 Häckerwirtschaft Weinbau Scherer Am Südkreisel 10
25.07. - 28.07.2025 Weinberghüttenfest Weinbauverein Mainwiesen
30.07. - 03.08.2025 Häckerwirtschaft Weinbau Günter Scherer Am Südkreisel 10
August 2025
08.08. - 11.08.2025 Weinfest Weingut Harald Gunther Flurbereinigungsweg 1
13.08. - 24.08.2025 Häckerwirtschaft Weingut Klaus Giegerich Weichgasse 19
September 2025
Oktober 2025
10.10. - 19.10.2025 Wilde Zeiten
Weingut Klaus Giegerich Weichgasse 19
29.10. - 02.11.2025 Häckerwirtschaft Weinbau Scherer Am Südkreisel 10
November 2025
28.11. - 30.11.2025 Weihnachtsschoppen
Weingut Klaus Giegerich Weichgasse 19
Dezember 2025

 

ganzjährig geöffnet:

Weingut Gunther
Flurbereinigungsweg 1
63868 Großwallstadt

Dienstag bis Sonntag von 11:30 – 22:00 Uhr
Montag ist Ruhetag

 

Routenplaner

Kontakt

Helmstetter GmbH
Garten-Fachmarkt und Baumschule
Flurbereinigungsweg 3
D - 63868 Großwallstadt
 
 
Telefon: 06022 / 66 21 - 0
Telefax: 06022 / 66 21 - 45
 
 

Öffnungszeiten

 
Juni bis Februar
Montag - Freitag     8 bis 18 Uhr
Samstag                9 bis 14 Uhr
 
März/April/Mai
Montag - Freitag     8 bis 18 Uhr
Samstag                9 bis 15 Uhr
 
an Sonn- und Feiertagen
zur Besichtigung geöffnet

 

Paketshop

Paketshops

Facebook

Facebook

besuchen Sie uns auch auf
Facebook

Veranstaltungen

Frühjahrsmarkt

am So, 4. Mai 2025

Häckerzeit im Weingut Giegerich

vom Fr, 9. Mai 2025 bis So, 18. Mai 2025

Muttertag

am So, 11. Mai 2025