Bauerngarten - Traditionelles mit Zukunft
Der Bauerngarten ist als traditionelle Gartenform häufig geprägt durch eine geometrische Struktur, die sich an die Wegekreuze der Klostergärten anlehnt. In den Ur-Bauerngärten wuchsen Gemüse und Kräuter in Beetsystemen. Üppigblühende Bauern-Hortensien, pralle Strauch-Päonien, kunterbunte Blumenrabatten wurden erst sehr viel später von fein säuberlich geschnittenen Buchsbaum-, Weiß-Dorn- und Hainbuchen-Hecken umrandet.
Neben den vorgeschlagenen Gehölzen gehören natürlich eine Reihe weiterer Pflanzen zum Bauerngartenambiente: Sommerblumen wie Dahlien, Bauernnelken, Goldlack, Zinnien und Löwenmaul sind feste Größen. Mit frühlingsblühenden Zwiebelblumen beginnt die Farbenpracht, die von blühstarken Rabattenstauden sommerlang in Schwung gehalten wird. Eisenhut, Stockrose, Akelei, Federnelke, Gemswurz, Goldrute, Mohn, Sonnenbraut, Taglilie und Iris sind nur einige der typischen Stauden für Bauerngärten.
Nicht fehlen dürfen Strauchrosen. Insbesondere Alte und Englische Rosen erinnern mit ihrer verschwenderischen Blütenfülle an die Bauernrosen vergangener Tage.
Deutscher Name | Botanischer Name | Blüte | Wuchshöhe/cm |
Laubsträucher |
|
|
|
Kornelkirsche | Cornus mas | gelb, März bis April | 200 - 300 |
Weiß-Dorn | Crataegus monogyna | weiß, Mai bis Juni, Duft | 200 - 300 |
Strauch-Hortensie | Hydrangea arborescens 'Annabelle' | weiß, Juli bis September | 100 - 150 |
Bauern-Hortensien | Hydrangea macrophylla-, serrrata-Sorten | je nach Sorte blau, rosa, rot, lila, Juni bis September | 100 - 150 |
Reichblühende Rispen-Hortensie | Hydrangea paniculata 'Kyushu' | weiß, Juli bis September, Duft | 100 - 150 |
Gefüllter Ranunkelstrauch | Kerria japonica 'Pleniflora' | gelb, April bis Mai | 150 - 200 |
Strauch-Pfingstrose | Paeonia suffruticosa-Sorten | je nach Sorte rosa, rot, violett, weiß, Mai bis Juni, Duft | 60 - 100 |
Gefüllter Gartenjasmin | Philadelphus 'Virginal' | weiß, Mai bis Juli, Duft | 150 - 200 |
Küchen-Holunder | Sambucus nigra 'Haschberg' | cremeweiß, Juni bis August, Duft | 200 - 300 |
Braut-Spiere | Spiraea arguta | weiß, April bis Mai, Duft | 150 - 200 |
Weiße Rispen-Spiere | Spiraea cinerea 'Grefsheim' | weiß, April | 100 - 150 |
Zierlicher Duft-Flieder | Syringa meyeri 'Palibin' | violett, Mai bis Juni, Duft | 60 - 100 |
Herbst-Flieder | Syringa microphylla 'Superba | rosa, Mai, Duft | 60 - 100 |
Edel-Flieder | Syringa vulgaris-Sorten | je nach Sorte rot, weiß, rosa, violett, Mai, Duft | 150 - 200 |
Echter Schneeball | Viburnum op. 'Roseum' | weiß, Mai bis Juni | 150 - 200 |
Glockenstrauch | Weigela-Sorten | je nach Sorte rot, weiß, rosa, Juni bis August | 250, je nach Sorte |
|
|
|
|
Laubbäume |
|
|
|
Hainbuche | Carpinus betulus | gelb, April | 500 - 700 |
Rot-Dorn | Crataegus laev. 'Paul's Scarlet' | rot, Mai bis Juni | 300 - 500 |
Edel-Goldregen | Laburnum watereri 'Vossii | gelb, Mai, Duft | 300 - 500 |
Eßbare Eberesche | Sorbus aucuparia 'Edulis' | weiß, Mai | 500 - 700 |
Immergrüne Laubgehölze |
|
|
|
Einfassungs-Buch | Buxus sempervirens 'Suffruticosa |
| 20 – 40, variabel |
Hoher Buchsbaum | Buxus semp. var. arborescens |
| 100 - 150 |
Strauch-Efeu | Hedera helix ‘Arborescens’ | grüngelb, September bis Oktober, Duft | 60 – 100, nicht kletternd |
Kleinblättriges Fadengrün | Vinca minor | blau, April bis Mai | bis 10 |
Klettergehölze |
|
|
|
Heimischer Efeu | Hedera helix |
| 300 - 500 |
Gelber Winterjasmin | Jasminum nudiflorum | gelb, November bis März | 200 - 300 |
Rote Geißschlinge | Lonicera brownii 'Dropmore Scarlet' | orangerot, Juni bis September, Duft | 200 - 300 |
Feuer-Geißschlinge | Lonicera heckrottii 'Goldflame | Gelbweiß/ purpurrot, Juni bis Oktober, Duft | 300 - 500 |
Reichblütige Wald-Geißschlinge | Lonicera periclymenum 'Serotina | gelbrot, Juni bis September, Duft | 200 - 300 |
Rosen |
|
|
|
Strauchrosen | Rosa-Sorten | je nach Sorte rot, rosa, gelb, weiß, Juni bis Oktober, Duft | 150 - 200 |
Kletterrosen | Rosa-Sorten | je nach Sorte rot, rosa, gelb, weiß, Juni bis Oktober, Duft | 200 - 300 |
Nadelbaum |
|
|
|
Gemeine Eibe | Taxus baccata |
| 500 - 700 |
Ein besonders herrlicher Auftritt wird Zierstämmchen aller Art zuteil. Sie kommen der formalen Struktur der Bauerngärten sehr entgegen. Eine Auswahl von verholzenden, vieljährigen Stämmchen finden Sie in unserer GartenBaumschule. Wem etwas mehr Platz zur Verfügung steht, der kann mit baumartig wachsenden Rot-Dornen und dem zeitgleich blühenden Goldregen einen wunderbaren Akzent mit Fernwirkung setzen und im Bauerngarten aus dem Vollen schöpfen.
Zahlreiche bei uns nicht heimische Gehölze und Gartenpflanzen der Liste zeigen, wie sehr der Bauerngarten heutiger Prägung auch ein Refugium für exotische Blütenherrlichkeiten geworden ist. Sie stillt unsere Sehnsucht nach Farben und Duft.
Gärtnern nach alten Bauernregeln, zum Beispiel:
Siehst Du im April die Falter tanzen, kannst Du getrost im Garten pflanzen...
Das Wetter auf St. Urban (25. Mai), zeigt des Herbstes Wetter an...
Was im Herbst soll geraten, das muss in der Julisonne braten...
© Mark 4 GbR, Haan